Erlösung

Erlösung
Rettung (von); Errettung; Befreiung

* * *

Er|lö|sung 〈f. 20; unz.〉
1. das Erlösen
2. das Erlöstwerden, Befreiung von körperl. od. seel. Schmerz
3. Befreiung von Schuld u. Sünde durch Gottes Hilfe
● sein Tod war für ihn eine \Erlösung

* * *

Er|lö|sung, die; -, -en <Pl. selten> [mhd. erlœsunge, ahd. irlōsunga]:
das Erlösen; das Erlöstwerden; Befreiung:
E. von seinen Qualen;
der Tod war für sie eine E.;
etw. als E. empfinden.

* * *

I
Erlösung,
 
lateinisch Redẹmptio, Religionswissenschaft: die Befreiung von religiös als Übel angesehenen Umständen oder Zuständen der Gemeinschaft oder des einzelnen Menschen. - Die frühen Volksreligionen kennen keine Erlösung des Einzelnen, wohl eine Erlösung des Volkes - so etwa in Israel, das den Messias als Erlöser des Volkes von der Fremdherrschaft erwartete. In den Universalreligionen dagegen findet der Einzelne sich in einem Zustand existenziellen Unheils, aus dem er erlöst zu werden wünscht. Den mystischen Religionen des Brahmanismus, Buddhismus, Hinduismus, den hellenistischen Mysterienreligionen sowie den gnostischen Religionsformen geht es daher - bei aller Verschiedenheit - darum, den Menschen aus seiner existenziellen Gebundenheit an die körperliche, individuelle, vergängliche und bisweilen geradezu als irreal angesehene Welt zu befreien und zum Aufgehen in einer überpersönlichen heiligen Wirklichkeit oder zur Einheit mit Heilsgottheiten zu führen. Die prophetischen Religionen des Christentums und des Islams sehen dagegen das Unheil in einer vom persönlichen Gott abgewandten Selbstbehauptung. Erlösung geschieht im Islam durch gesetzmäßiges Handeln und das Erbarmen Allahs, im Christentum durch das Heilswerk Christi und den Glauben.
 
In der christlichen Theologie ist Erlösung die Errettung der Welt von der Sünde durch Jesus Christus (Matth. 1, 21; Johannes 3, 17). Jesus ist »um unseres Heiles willen« Mensch geworden (Nicänisches Glaubensbekenntnis) und hat durch seinen Opfertod am Kreuz die Menschen aus der Verstrickung in die Sünde Adams (Erbsünde) erlöst; die Erlösung wurde durch seine Auferstehung und seine Himmelfahrt vollendet. Diese objektive Erlösung muss dem Menschen durch die Rechtfertigung (subjektive Erlösung) zugewendet werden; aus eigener Kraft kann er sich nicht von der Sünde freimachen.
 
 
H. Kessler: E. als Befreiung (1972);
 
E. in Christentum u. Buddhismus, hg. v. A. Bsteh (1982);
 T. Pröpper: E.-Glaube u. Freiheitsgesch. (1985);
 
Was ist E.? Die Antwort der Weltreligionen, hg. v. A. T. Khoury u. P. Hünermann (1985);
 R. Schwager: Der wunderbare Tausch. Zur Gesch. u. Deutung der E.-Lehre (1986).
II
Erlösung,
 
mittelhochdeutsches Bibelepos (etwa 7 000 Verse) eines anonymen geistlichen Autors vom Anfang des 14. Jahrhunderts, das die Heilsgeschichte (von der Schöpfung bis zum Jüngsten Gericht) mit den Mitteln der höfischen Dichtung erzählt. Besonders der »Streit der Töchter Gottes« (Tugenden) ist rhetorisch eindrucksvoll. Das Verhältnis der Erlösung zum geistlichen Drama ist umstritten.
 
Ausgabe: Die Erlösung. Eine geistliche Dichtung des 14. Jahrhunderts, herausgegeben von F. Maurer (1934, Nachdruck 1964).

* * *

Er|lö|sung, die; -, -en <Pl. selten> [mhd. erlœsunge, ahd. irlōsunga]: das Erlösen; Erlöstwerden, Befreiung: E. aus schwerer Not, von seinen Qualen; der Tod war für ihn eine E.; etw. als E. empfinden; dass es da nur -en, nie Lösungen gäbe (Bieler, Bonifaz 71).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erlösung — ist ein Zentralbegriff in einigen Religionen, der ihr jeweiliges letztgültiges Ziel bezeichnet, den einzelnen Menschen, die Menschheit und/oder die Welt von allem Negativen zu befreien. Er wird ohne einheitliche Bedeutung besonders im Judentum,… …   Deutsch Wikipedia

  • Erlösung — Erlösung, 1) Befreiung von irgend einem Übel, bes. von dem moralischen Übel, der Sünde u. der Strafe; 2) (E. Christi, Erlösungswerk), alles das, was Jesus gethan hat, um die Menschen von Aberglauben, Sünde u. Furcht vor dem Tode u. der ewigen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erlösung — (lat. Redemtio), in der Kirchenlehre stehender Name für einen entscheidenden sittlich religiosen Vorgang innerhalb der Menschheit, der den Kern alles Christentums, den Mittelpunkt aller christlichen Theologie bildet. Es entspricht wesentlich der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erlösung — Erlösung, redemptio, restauratio, nennt man die durch Christum objectiv bewirkte und durch den hl. Geist bis zum Ende der Tage hin fortgesetzte Entsündigung und Heiligung des Menschengeschlechtes. Die E. ist möglich durch die Liebe und Gnade… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Erlösung — 1. Befreiung, Rettung; (geh.): Errettung. 2. Entlastung, Entschärfung, Entspannung, Erleichterung. * * * Erlösung,die:1.⇨Befreiung(1)–2.⇨Tod(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Erlösung — Erlös, erlösen, Erlöser, Erlösung ↑ lösen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Erlösung —    besagt in einem allgemeinen Sinn, daß menschliche Zustände u. Befindlichkeiten, die vom Menschen (individuell u. kollektiv) als unvermeidlich gegeben u. als unheilvoll empfunden werden u. die durch keine eigene Kraft aufgehoben werden können,… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Erlösung — Wenn die Welt erlöst werden soll, müssen die Menschen edel sein, ohne Grausamkeit, voller Glauben und für die Wahrheit empfänglich, Begeisterung für große Ziele fühlen, ohne die zu hassen, die ihnen darin Widerstand leisten. «Bertrand Russell,… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Erlösung — Er|lö|sung Plural selten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Terminator: Die Erlösung — Filmdaten Deutscher Titel Terminator: Die Erlösung Originaltitel Terminator Salvation …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”